Ernst Barlach
Barlach wurde 1870 in Wedel (Holstein) geboren und starb 1938 in Rostock. 1925 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München. 1933 Ritter der Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite. 1937 Ausstellungsverbot.
Eine Reise 1906 nach Russland und in die Ukraine prägt seinen eigenen, von psychischer Ausdruckskraft erfüllten künstlerischen Stil. Barlach fällt immer eine gesonderte Rolle innerhalb des deutschen Expressionismus zu. Er reduziert das Äußere, d.h. den Körper seiner Figuren, auf das Nötigste, um in ihren Gesichtern und Händen seine innere Verfassung darzustellen.
Ihre Liste enthält 11 Objekte:
Bronze, 22,5 x 28 x 19 cm (B/H/T) inkl. Sockel, 5,75 kg, Best.-Nr.: G94-775253 Details
Kopf des Güstrower Ehrenmals (auf Sockel)
Bronze, 22,5 x 24 x 15 cm (B/H/T), 4,5 kg, Best.-Nr.: G94-775253 Details
Kopf des Güstrower Ehrenmals (Wandobjekt)
1924, Lithografie, 27,5 x 20 cm (Motiv) auf 35,5 x 25,5 cm, Preis: 2.160,00 €Details
Harzreise im Winter 2 / Das Reh
1931, Bronze, 7,3 x 32 x 5,5 cm, 2,2 kg, Best.-Nr.: G93-760180 Details
Frau im Wind
1931, Bronze, 7,5 x 33 x 5 cm, 2,2 kg, Best.-Nr.: G93-760171 Details
Der Sänger
Porzellan, Höhe: 52 cm, Tiefe: 48 cm, Breite: 32,5 cm, Best.-Nr.: G92-763491 Details
Der schwebende Gottvater
1912, Porzellan, 43,5 x 27,6 x 30,2 cm, 12 kg, Best.-Nr.: G91-460656 Details
Schlafendes Bauernpaar
1931, Bronze, 17 x 31 x 11,5 cm, 2,3 kg, Best.-Nr.: G92-725713 Details
Der Zweifler
1912, Bronze, 11,5 x 14,5 cm, Best.-Nr.: 101404 Details
Träumendes Weib
1930, Bronze, 14 x 33 x 8,5 cm, Best.-Nr.: G92-703110 Details
Das Wiedersehen
1936, Bronze, 19 x 28 x 11 cm, Best.-Nr.: G89-699658 Details
Der Flötenbläser
